Anders als in Deutschland gibt es in Polen noch keinen eigenen Markt für Ökoprodukte. Für viele Polen sind Bioprodukte einfach zu teuer. Dass darunter vor allem die kleineren Betriebe leiden, erfahren deutsche Landwirte auf einer Exkursion zu drei polnischen Ökohöfen. Dabei ist Ökologie nicht nur der beste, sondern auch der preiswerteste Weg, Fleisch, Milch und Käse zu produzieren. Das erzählt uns zumindest Wojtec Majewskis, der Pferde und Ziegen am Rande von Zgorzelec züchtet. Auch der Zigarrettenfabrikant Georg Nowak möchte sich mit einer Straußenfarm ein zweites Standbein schaffen. Seine Zucht unterliegt ökologischen Gesichtspunkten. Doch der Vertrieb des in Polen noch sehr „exotischen“ Straußenfleisches läuft schleppend. Trotz der Probleme in der Ökolandwirtschaft, hoffen die polnischen Bauern auf die Akzeptanz und Konkurrenzfähigkeit in der Europäischen Union.

„Auf gute Nachbarschaft – vor Ort“, am 21. Juli um 13.45 Uhr im MDR Fernsehen.

Weitere Links zur Sendung:
Umweltverständniss in Polen

Strauss